(erbaut 1910 bis 1926)
Die ursprüngliche Wohnanlage „Kolonie Süd-West“ stellte 1910 den Beginn des eigentlichen Wirkens der damaligen „Gothaer Baugenossenschaft für Beamte und Arbeiter der Eisenbahnverwaltung“ dar. Unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg und beeinflusst durch die Inflationsjahre, erfolgte die Bebauung vom 12-Familienhaus Friedrich-List-Str. 2 / Breitenbachstr. 1 über die Kindermannstr. bis hin zur Maybachstr. 5.
Dabei waren die Gebäude und Wohnungen stets auch sichtbarer Beleg für die Zeit ihrer Errichtung: 191/11 wurde das erste 12-Familienhaus (Breitenbachstr. 1 / Friedrich-List-Str. 2) errichtet. Während der erste Bauabschnitt (Friedrich-List-Str. / Kindermannstr.) 1910 bis 1914 vor allem durch Funktionalität auf engstem Raum überzeugen konnte (Architekt: E. Franke), folgten ab 1920 (nach dem ersten Weltkrieg) die sogenannten Inflationsbauten.
Neue Maßstäbe setzte ab 1926 das Gebäudeensemble Kindermannstr. 123 / Maybachstr. 1-7, welches die unverwechselbare Handschrift des Gothaer Architekten Richard Neuland trägt (wie später auch „Am Schmalen Rain“). Kennzeichnend für die Wohnanlage „Alte Kolonie“ sind die dreigeschossigen Mehrfamilienhäuser mit ihren kleinen Vorgärten und hofseitigen gemeinschaftlichen Grünflächen.
Die Wohnungen, wie auch die Treppenhäuser, weisen einen sehr unterschiedlichen Ausbau- und Sanierungsgrad aus. Deshalb gehen die Bemühungen der Genossenschaft in die Richtung, schrittweise alle Wohnungen mit einem zeitgemäßen Komfort auszustatten und den Treppenhäusern ein einladendes Äußeres zu geben.